INITIATOREN:INNEN
Waldorf-SV Berlin Brandenburg
PÄDAGOGIK
Schuler*innen
THEMEN
Nachhaltigkeit
REGION
Berlin-Brandenburg
STATUS
Planung I
Dieses von der Waldorf-SV Berlin Brandenburg initiierte Projekt bringt Oberstufenschüler*innen aller Waldorfschulen in Berlin und Brandenburg, sowie angehende Waldorf-Lehrer*innen der regionalen Ausbildungsinstitute zusammen.
Ziel ist es, durch Konferenzen zu aktuellen Themen, Diskussionsrunden und künstlerische Workshops einen offenen Dialog zu fördern. Dies ermöglicht den zukünftigen Lehrkräften Einblicke in die Bedürfnisse der Schüler*innen und fördert gleichzeitig das Interesse der jüngeren Teilnehmer*innen durch Musikkonzerte und kreative Aktivitäten.
Der Kongress verfolgt mehrere Ziele: die Etablierung eines bedeutsamen Dialogs zwischen beiden Gruppen, die Verbesserung des Verständnisses der Lehrkräfte für die aktuellen Anliegen der Oberstufenschüler*innen, die Stärkung der Bildungsgemeinschaft in der Region durch ein künstlerisches Festival sowie die Schaffung eines Raums für Innovation in der Waldorfpädagogik durch die Förderung kreativer Ideen.
Das Festival wird unter Berücksichtigung verfügbarer Ressourcen geplant. Dialogelemente werden in den Schul- und Ausbildungsalltag integriert, Reflexionseinheiten und Feedback-Mechanismen in die Lehrer*innenausbildung eingebunden und Arbeitsgruppen zur kontinuierlichen Visionserstellung gebildet. Um den Projektfortschritt nachzuverfolgen und zu verbessern wird das gesamte Projekt dokumentiert.
Der Kongress ist ein bedeutender Schritt, um die Zukunft der Waldorfschulen in Berlin und Brandenburg gemeinsam zu gestalten und die Lehrerausbildung an die Bedürfnisse der kommenden Generationen anzupassen.