Regenerative Schule

INITIATOREN:INNEN

Frank Beyersdorf, D. Gräfe, F. Ihelfeld, C. Luther-Mosebach, A.Tempelmann

PÄDAGOGIK

Unterrichtsgestaltung

THEMEN

Nachhaltigkeit

REGION

Hitzacker

STATUS

Planung I

Das Projekt „Regenerative Schule“ an der Freien Schule Hitzacker zielt darauf ab, das Schulgelände so zu gestalten, dass mehr Sauerstoff, Strom und Nahrung produziert werden, als verbraucht wird.

Das Ziel ist eine nachhaltige und regenerative Transformation des Schulumfelds, die als Modell für andere Bildungseinrichtungen dienen kann, um ökologische Prinzipien und Kreislaufwirtschaft in den Schulalltag zu integrieren.

Geplante Maßnahmen umfassen die Installation von PV- und potenziell Windanlagen; Suche nach und Nutzung alternativer Wärmequellen wie zum Beispiel Pyrolyse; Aufbau einer Humusschicht mit Terra Preta; neues Regenwassermanagement (z.B. durch Muldensysteme, Schwammboden, Zisternen und Speicherteiche zur Erhöhung der Rückhaltekapazitäten); Begrünung der Wände und teilweise der Dächer der Gebäude sowie Anbau von Obst und Gemüse, wo möglich; vertikale Landwirtschaft in passiv klimatisierten Gewächshäusern, unterstützt durch resilientere Wassergewinnungssysteme wie dem SunGlacier System; Planung neuer Gebäude nach Prinzipien der Regeneration mit recycelten, lokal gewonnenen und kompostierbaren Baumaterialien wie Holz, Stroh und Pilzen in modularer Bauweise; Dämmung der Bestandsgebäude mit lokal und ökologisch gewonnenen Materialien sowie Erhalt natürlicher Ventilationssysteme; Entwicklung eines Abfallmanagementsystems gemäß den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft. 

Im Herbst 2024 werden regenerative Pilotprojekte während einer Projektwoche getestet. Die gesammelten Erfahrungen fließen in eine Machbarkeitsstudie ein, die daraufhin in Auftrag gegeben wird. Diese Studie wird zwischen technisch anspruchsvollen und kostenintensiven Maßnahmen unterscheiden, die beauftragt werden müssen, und solchen, die im Rahmen von Unterrichts- und Gemeinschaftsaktivitäten sowie freiwilliger Elternarbeit umgesetzt werden können.

Comments are closed.