Das Projekt „Blickwechsel“ zielt darauf ab, das Bewusstsein von Lehrkräften für die vielfältigen Lebenserfahrungen junger Menschen zu schärfen und diese gleichzeitig zu ermutigen, für ihre eigenen Bedürfnisse einzutreten.
Inter- und Transkulturelles Orchester
INITIATOREN*INNENJuan Otalora PÄDAGOGIKUnterrichtsgestaltung ...
Pädagogische Teams an Waldorfschulen
INITIATOREN:INNENMartin Konrad PÄDAGOGIKLehrkräfte ...
Zukunftsdialog: Austausch für eine zeitgenössische Waldorfschulvision (Erster regionaler Waldorfschüler*innen- und Student*innen-Kongress)
Dieses von der Waldorf-SV Berlin Brandenburg initiierte Projekt bringt Oberstufenschüler*innen aller Waldorfschulen in Berlin und Brandenburg, sowie angehende Waldorf-Lehrer*innen der regionalen Ausbildungsinstitute zusammen.
Waldorf verstehen: Interdisziplinäres Geschichtslehrer*innen-Treffen
INITIATOREN:INNEN Niklot Krohn PÄDAGOGIK Lehrer*innenausbildung THEMEN Gesundheit REGION Offenburg STATUS Planung I Ausgangspunkt des Projekts ist die Notwendigkeit für Geschichtslehrer*innen aus staatlichen Schulen und Waldorfschulen in Baden-Württemberg, festgelegte Lehrplaninhalte zu vermitteln. Aktuell finden die verpflichtenden Fortbildungen des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung in staatlichen Schulen statt, jedoch ohne explizite Einbeziehung der Waldorfpädagogik, obwohl diese seit […]
Regenerative Schule
INITIATOREN:INNEN Frank Beyersdorf, D. Gräfe, F. Ihelfeld, C. Luther-Mosebach, A.Tempelmann PÄDAGOGIK Unterrichtsgestaltung THEMEN Nachhaltigkeit REGION Hitzacker STATUS Planung I Das Projekt „Regenerative Schule“ an der Freien Schule Hitzacker zielt darauf ab, das Schulgelände so zu gestalten, dass mehr Sauerstoff, Strom und Nahrung produziert werden, als verbraucht wird. Das Ziel ist eine nachhaltige und regenerative Transformation […]
Aufbau eines rassismuskritischen und diversitätssensiblen Lektüreangebots im Fachbereich Englisch
Ziel des Projekts ist es, neue Unterrichtslektüren für den Englischunterricht zu identifizieren und zu erstellen, die diversitätssensible und rassismuskritische Kriterien
erfüllen.
Waldorf SV
INITIATOREN:INNEN Fenja-Neele Hüneberg & Mirjam Nuenning PÄDAGOGIK Schüler*innen THEMEN Gesundheit REGION Bundesweit STATUS Planung I Die Waldorf SV, die Interessenvertretung der Waldorfschüler*innen in Deutschland, besteht aus zwei Sektionen: der philosophischen und der bildungspolitischen Sektion. Die philosophische Sektion organisiert zweimal jährlich die Bundesschüler*innen zu philosophischen Themen sowie alle zwei Jahre die International Students Conference mit Teilnehmer*innen […]
Das Dyonische und die Bildung
Dieser Workshop untersuchte die Rolle der Selbstentdeckung und der Liebe in der Waldorfpädagogik.